Zum Hauptinhalt wechseln

Ihr aktiver Beitrag zum Klimaschutz

Mit Wärmepumpen zukunftssicher und umweltfreundlich heizen.
Wärmepumpen stehen für ein besonderes effizientes und umweltfreundliches Heizen. Dank der staatlichen Förderungen ist es jetzt so attraktiv wie nie zuvor, eine Wärmepumpe einzubauen - egal ob im Neubau oder beim Austausch einer alten Heizung. Ein DAIKIN Partner Installateur in Ihrer Nähe berät Sie gerne.

Gute Gründe, warum Sie sich jetzt für eine Wärmepumpe entscheiden sollten:

Die Wahl des Heizsystems ist eine wichtige Entscheidung für die nächsten Jahre. Denn etwa 80 % der Energiekosten eines Wohnhauses entfallen auf die Erzeugung von Wärme. Die Heizung macht somit einen großen Anteil in der CO2-Bilanz eines Menschen aus – hier ist der größte Hebel, um umweltfreundlich zu wohnen und gleichzeitig Geld zu sparen. Deshalb empfehlen die DAIKIN Partnerbetriebe allen Kunden, die zukunftssicher und umweltfreundlich Heizen und warmes Wasser erzeugen wollen, eine Wärmepumpe.

Spitzentechnologie beim Heizen und Kühlen

Nico Stoikos, Geschäftsführer ClimaConnect GmbH: „Ich arbeite schon sehr lange mit der Firma Daikin zusammen, da sich die Produkte durchgehend bewährt haben. Abgesehen von dem Design sprechen die perfekte Verarbeitungsqualität, die Spitzentechnologie und auch die hohe Energieeffizienz für Daikin.“

 

Zukunftssicher Heizen

Oliver Fleig, Geschäftsführer Fleig Wärmetechnik: "Die Wärmepumpe ist ganz klar das Heizsystem für die Zukunft. Ich rate meinen Kunden zu Wärmepumpen mit R-32 wie der DAIKIN Altherma." 

 

Schnelle Installation

Oliver Keul (links), Betriebsleiter Keul Wärmepumpentechnik: "Meine Kunden suchen vor allem eine Alternative zu fossilen Brennstoffen, sie wollen weg vom Öl. Die DAIKIN Altherma 3 H HT ist sehr schnell zu installieren. Mit zwei Mann benötigen wir nur einen Tag für Installation inklusive Legung der Kälteleitung und Inbetriebnahme. Das bedeutet, dass bei einem Heizsystemaustausch im Bestand die Heizung nur einen Tag außer Betrieb ist. "

Ansprechendes Design und leiser Betrieb

Oliver Keul: „Ich finde, dass das Außengerät der DAIKIN Altherma 3 H HT das derzeit schönste Gerät auf dem Markt ist. Ein Lob an die Firma DAIKIN. Auch der Geräuschpegel ist mit 35 dB(A) unwahrscheinlich leise. Sie wurde speziell für den Austausch im Altbau konzipiert, man kann sie aber auch in Neubauten einsetzen.“

Gut für den Geldbeutel und das Klima

Mario Wanke, Geschäftsführer ROSTOW Bau GmbH: „Wir arbeiten seit rund 15 Jahren mit den Daikin Produkten und haben über 2.000 moderne Wärmepumpen eingebaut. Zusammen erzeugen diese jährlich über 30 Megawattstunden Wärme, was zu Energieeinsparungen von 20,46 Megawattstunden pro Jahr führt. Diese werden stattdessen kostenlos aus der Umwelt gewonnen – gut für den Geldbeutel unserer Bauherren und für das Klima.“ 

Klimaschonendes Kältemittel

Achim Zeller, Geschäftsführer Athoka GmbH: „Die Athoka GmbH installiert fast ausschließlich Wärmepumpen aus dem Hause DAIKIN und verfügt aktuell über Erfahrung aus über 1.000 bundesweit verbauten Anlagen aller Generationen. Der Einbau der ersten DAIKIN Altherma 3 – betrieben mit dem klimaschonenden Kältemittel R-32 – in einem Einfamilienhaus bei Bochum war ein ganz besonderes Projekt, das die Vorteile dieser Wärmepumpe für den Endkunden und für den Anlagenbauer verdeutlicht hat. Im Vergleich mit einem R-410A-Gerät erreicht die Daikin Altherma 3 höhere Brauchwassertemperaturen bei geringem Energieaufwand. Die aus ökologischen und finanziellen Gründen steigenden Anforderungen an die Technik erfüllt die Wärmepumpe einfach optimal. In den letzten 2 ½ Jahren wurde die DAIKIN Altherma 3 bei uns im Hause hundertfach verbaut - völlig zuverlässig und betriebssicher hat die Wärmepumpe die hohen Erwartungen sogar übertroffen hat.“

Lösungen für verschiedenste Anforderungen

Jan Grodde, Schleeßelmann GmbH: „Die Firma Schleeßelmann führt seit rund 96 Jahren Heizungs- Lüftungs- und Sanitärinstallationen aus, mittlerweile werden auch Klima- und Photovoltaikanlagen installiert. Der Klimawandel und das daraus entstandene, öffentliche Interesse für die CO2-Emissionen im Gebäudebereich bringen seit einigen Jahren die Wärmepumpe auf den Vormarsch. Wärmepumpen werden zu bis zu 75 % aus erneuerbarer Energie gespeist. Unser langjähriger Partner Daikin überzeugt uns und unsere Kunden mit einem breiten Portfolio an Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Hybrid-Wärmepumpen.“

 

Das könnte Ihre Wärmepumpe sein

bg-image

Gute Nachrichten für Hauseigentümer: Nicht nur im Neubau, sondern auch in Bestandsgebäuden gibt es viel Potenzial für den Einsatz einer Wärmepumpe. 

Denn moderne Wärmepumpensysteme schaffen höhere Vorlauftemperaturen, sind leistungsfähiger und haben eine bessere Effizienz. Wer sein veraltetes Heizsystem gegen innovative Wärmepumpentechnologie ersetzt, profitiert gleich mehrfach: Er spart Kosten, steigert den Wert seines Hauses und schont die Umwelt.

Sehen Sie selbst:

Heizungsmodernisierung

Draußen minus 13 °C – Innen wohlig warm:
Mit der DAIKIN Altherma 3 H HT im unsanierten Altbau auch im Winter zuverlässig heizen

Im Herbst 2020 hat das Ehepaar Freiburger seine 27 Jahre alte Öl-Heizung gegen eine DAIKIN Altherma 3 H HT getauscht. Bei aktuell eisigen Tages-Temperaturen von minus 13 °C und Schnee zeigt die Wärmepumpe, was sie leisten kann. „Die DAIKIN Altherma 3 H HT hält, was sie verspricht: In unserem Haus ist es mollig warm und die Wärmeverteilung ist wie bei unserer alten Öl-Heizung“, freut sich Marc Freiburger. Dank der hohen Vorlauftemperaturen von 70 °C musste das Ehepaar Freibruger keine weiteren Modernisierungsmaßnahmen am Haus vornehmen. So wird das Wohnzimmer über die vorhandene Fußbodenheizung temperiert und das Schlafzimmer sowie andere Räume werden weiterhin über die Heizkörper beheizt. „Wir sind mit dem neuen Heizsystem sehr zufrieden. Wir haben jetzt eine effiziente zukunftsfähige Heizung, die mit Erneuerbaren Energien auch im kalten Winter zuverlässig heizt“, so Marc Freiburger.

Familie Hoffmann bei Heidelberg:
Autark und CO2-neutral heizen mit Wärmepumpe und Photovoltaik

  • Einfamilienhaus, Baujahr 2006
  • 180 m2 beheizte Fläche
  • Altes Heizsystem: Gas-Brennwert Heizung
  • Neues Heizsystem DAIKIN Altherma 3 H HT (Kombination mit Photovoltaik)
  • Staatliche Förderung: 35 % der Investitionskosten für den Austausch der Gasheizung mit der Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT wurden vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) übernommen

„Auf einer Messe haben wir uns über die Möglichkeiten informiert, wie wir klimafreundlich Heizen können. Dabei sind wir auch auf die Idee gekommen, eine Wärmepumpe mit Photovoltaik zu kombinieren. Jetzt sind wir völlig autark, heizen CO2-neutral und können den überschüssigen Strom sogar noch in das Netz einspeisen“, erklärt Jens Hoffmann. „Von unserem Installateur Oliver Keul haben wir von der neuen Wärmepumpe Daikin Altherma 3 H HT erfahren, die auch in älteren Gebäuden effizient arbeitet. Wir haben dann extra ein paar Monate länger gewartet, bis die Wärmepumpe auf den Markt kam“, erklärt der Hauseigentümer Jens Hoffmann.

Familie Maurer bei Stuttgart:
Ölheizung raus – Wärmepumpe rein

  • Einfamilienhaus in massiver Steinbauweise, Baujahr 1988
  • 230 m2 Wohnfläche, 60 m2 Nutzfläche
  • Altes Heizsystem: Ölheizung
  • Neues Heizsystem: DAIKIN Altherma 3 H HT

„Als unser Heizungsinstallateur von der neuen Wärmepumpe, die sowohl niedrige wie auch hohe Systemtemperaturen abdecken kann, berichtet hat, war für uns sofort entschieden, dass wir die alte Ölheizung rausschmeißen und die Daikin Altherma 3 H HT einbauen lassen. Das schafft derzeit keine andere Wärmepumpe am Markt“, so der Hauseigentümer Peter Maurer.

Familie Janetzki aus Leimen:
Mit Wärmepumpe heizen und kühlen in einem Wohnhaus von 1967

  • Einfamilienhaus, Baujahr 1967 – umfassende Modernisierung im Jahr 2018
  • 175 m2 Wohnfläche
  • Altes Heizsystem: Ölheizung (Niedertemperaturkessel)
  • Neues Heizsystem: DAIKIN Altherma 3 R ECH2O

„Anstatt noch einmal viel Geld in das alte Heizsystem zu investieren, haben wir uns entschieden, ein neues, zukunftsfähiges Heizsystem einzubauen. Da das Haus komplett saniert und durch diverse Dämmmaßnahmen eine niedrige Heizlast erreicht wurde, fiel die Entscheidung auf eine Luft-Wasser-Wärmepumpe“, so der Bauherr Janetzki. 

Neubau

Familie Büthe aus Bochum:
Ökologisch und finanziell die optimale Wahl

  • Einfamilienhaus KfW-Effizienzhaus 55, Baujahr 2017/2018
  • 143 m2 Wohnfläche
  • Heizsystem: DAIKIN Altherma 3

„Die Wärmepumpe DAIKIN Altherma 3 verfügt über einen integrierten Trinkwasserspeicher und bietet beträchtliche Vorteile hinsichtlich Heizen und Trinkwassererwärmung. Außerdem erreicht das Gerät höhere Brauchwassertemperaturen bei geringem Energieaufwand. Die aus ökologischen und finanziellen Gründen steigenden Anforderungen an die Technik erfüllt die Wärmepumpe einfach optimal“, so Achim Zeller vom für den Einbau der Wärmepumpen verantwortlichen Unternehmen Athoka GmbH. 

Familie Schütz bei Heilbronn:
Platzsparende Wärmepumpe schnell installiert

  • Einfamilienhaus, KfW-Effizienzhaus 55, Baujahr 2018
  • 144 m2 Wohnfläche
  • Heizsystem: Daikin Altherma 3 R ECH2O

„Da das Wohngebiet nicht an das Gasnetz angeschlossen ist, hätte Familie Schütz noch in einen Flüssiggastank investieren müssen. Die Wärmepumpe von DAIKIN war hier die deutlich platzsparendere Alternative mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis“, erklärt Oliver Fleig, Geschäftsführer von Fleig Wärmetechnik aus Billigheim bei Heilbronn, der die Wärmepumpe installiert hat. Die Wärmepumpe ist als All-in-one-System mit besonders kleiner Stellfläche und niedriger Bauhöhe konzipiert. „Die Kompaktheit der Wärmepumpe war für Familie Schütz ein ganz wesentliches Entscheidungskriterium, denn die Platzverhältnisse für die technische Ausstattung sind verhältnismäßig knapp“, so Oliver Fleig. 

Mehrfamilienhaus im Landkreis Ludwigslust-Parchim

  • Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten, Baujahr 2020
  • Wohnfläche ca. 350 m2
  • Heizsystem: DAIKIN Altherma 3 H HT (mit zwei 500 Liter fassenden Wärmespeichern für optimale Trinkwasserhygiene)

Ein weiteres Einsatzgebiet für die Hochtemperatur-Wärmepumpe DAIKIN Altherma 3 H HT ist der Neubau größerer Einfamilienhäuser mit hohen Heizungsanforderungen. So hat sich der Bauherr eines Mehrfamilienhauses im Landkreis Ludwigslust-Parchim für die Wärmepumpen-Lösung entschieden und dank der hervorragenden Leistungszahlen auch eine KfW-Förderung erhalten. In den fünf Wohnungen wird die Wärme über Fußbodenheizung verteilt. Ab nächstem Sommer können die Bewohner auch die Kühlfunktion der Wärmepumpe nutzen – für höchsten Komfort an 365 Tagen im Jahr. Höchsten Warmwasserkomfort und -hygiene garantiert die mit dem ECH2O-Prinzip ausgestattete Inneneinheit dank verschiedener Technologien: Trennung von Speicher- und Trinkwasser, Warmwassererhitzung im Durchlaufprinzip, hochwärmegedämmte, ausgeschäumte Speicherbehälter sowie langsame Temperaturentwicklung, die plötzlichen Temperaturabfall verhindert.

Über Daikin

Über Daikin

Über Daikin